top of page

Pool Test

1. Das Projekt  „ Pool Test“

 

Der Pool Test lehnt sich im weitesten Sinne an den  „PAT-Test“ , welcher bis vor ein paar Jahren in Europa und in  der ganzen Welt verbreitet war. Im Gegensatz zum PAT ist dieses neues Test-System sehr einfach in der Handhabung und, vor allem, in der Berechnung der erreichten Punkten. Der „Pool Test“  kann als Eignungstest aber auch als Grundlage für das Billardtraining angewendet werden. Die Übungen wurden von Spieler verschiedener Spielstärke mit erheblichem Erfolg getestet.

 

Der „Pool Test“ hilft den Spielern in jedem Stadium der Ausbildung durch Übungen und Tests mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, so dass jeder einen angemessenen Trainingsvorschlag finden kann, je nach Grad seines temporären Spielniveau.

 

Die Übungen wurden so gewählt, dass all die Fähigkeiten und Eigenschaften trainiert werden können, welche notwendig sind, um ein gutes Spielniveau zu erreichen.

 

Am Ende des „Pool Tests“ kann der Spieler anhand der Ergebnisse sehen können bei welchen Eigenschaften er bereits ein gutes Niveau erreicht hat und was er künftig noch mehr trainieren muss.

 

Eine andere wichtige Sache ist die Möglichkeit, dass sich der Spieler mit anderen Spieler vergleichen kann, und dies auch auf Distanz.

 

2. Wie wird der „Pool Test“ durchgeführt

 

Die „Pool Test“-Übungen können allein, in einer Gruppe oder im Beisein von einem Trainer ausgeführt werden. Sie dienen auch als Vorschlag für die Billardclubs, welche den „Pool Test“ als Training oder als interne Meisterschaft nutzen möchten.

 

3. Wie wird einen offiziellen „Pool Test“ durchgeführt:

 

Um einen gültigen Resultat erzielen zu können muss der „Pool Test“ in Anwesenheit eines zugelassenen  Pool-Test-Trainers ausgeführt werden.

 

Vorgehen:

 

- Es werden maximal 30 Minuten Einspielzeit gewährt.

- Eventuell beim Einspielen festgestellte Tischmängel (Geradlinigkeit, Banden- Geschwindigkeit, Ablaufen des Tisches, etc.) 

   müssen von den Teilnehmern dem PT - Trainer  mitgeteilt werden, da spätere Beanstandungen nicht mehr berücksichtigt werden

   können.

- Nach der Erklärung der ersten Übung, wird diese auf jedem Tisch aufgebaut. Erst dann lässt der PT-Trainer die Teilnehmer an

  allen Tischen gleichzeitig beginnen.

- Jeder Teilnehmer führt seine 3 Aufnahmen „am Stück“ durch, unabhängig von der Anzahl Teilnehmer pro Tisch.

- Nach Durchführung seiner Aufnahmen nennt der Teilnehmer sein erreichtes Resultat dem PT-Trainer oder dem notierenden

   Assistenten. Idealerweise kann sich der PT-Trainer während des Tests auf die stichprobenartige Ergebniskontrolle und

  testbegleitende Fehlersuche bei den Teilnehmern konzentrieren.

 

- Die folgenden Übungen werden anschliessend durchgeführt, Vorgehen wie bei Übung 1.

 

- Der PT-Trainer gibt auch die Richtlinien bekannt, wie die Ergebnisse kommuniziert  werden sollen, um andere Spieler während ihrer Aufnahmen nicht zu stören.  Somit wird versucht, eine ähnliche  Turnier- Atmosphäre zu schaffen.

 

Nach Auswertung des PT’s gibt der PT-Trainer die erreichten Ergebnisse offiziell bekannt und gibt jedem einzelnen Spieler eine Erklärung zum seinem Test ab.

 

Bei einer PT-Abnahme mit anschliessendem Individual-Training ist es von Vorteil Gruppen zu bilden, zusammengesetzt aus Teilnehmern mit  gleichen oder ähnlichen technischen Stärken bzw. Schwächen. Der PT-Trainer kann dann jeder Gruppe speziell für sie abgestimmte Übungen und Tipps geben sowie Ratschläge für die künftige Trainingsplanung.

 

Nach dem Ausführen des „Pool Tests“ , kann der Spieler selber wählen, ob er das erreichte Ergebnis veröffentlich will oder nicht.

 

Ergebnis veröffentlichen

 

Möchte ein Spieler sein PT-Resultat auf der Seite www.poolbilliardtest.com, veröffentlichen,  muss dies am Ende des Tests am  PT-Trainer mitgeteilt werden.

Dieser wird die Ergebnisse dem Verantwortlichen für die Veröffentlichung weiterleiten.

 

Die notwendige Informationen sind:

 

- Name und Vorname des Spielers

- Welcher Pool Test absolviert wurde

- Erreichte Punkt-Zahl

- Datum und Ort wo der PT-Test  stattgefunden hat

- Name des PT-Trainers, welcher den PT durchgeführt hat

3. Häufigkeit der Durchführung

 

Betreffend Durchführungshäufigkeit des „Pool Tests“ gelten folgende Regelungen:

 

PT 1:     der offizielle Test kann alle 1 Monate durchgeführt werden

PT 2:     der offizielle Test kann alle 2 Monate durchgeführt werden

PT 3      der offizielle Test kann alle 3 Monate durchgeführt werden

PT 4:     der offizielle Test kann alle 3 Monate durchgeführt werden

PT 5:     der offizielle Test kann alle 3 Monate durchgeführt werden

 

 

Wenn der „Pool Test“ mit einer Erfolgsquote von 80% und darüber bestanden wird, kann man (bei Gelegenheit) die nächste PT- Stufe absolvieren, ohne an Wartezeiten gebunden zu sein.

 

 

4. Pool-Test Rangliste

 

Die aktuelle PT-Rangliste weist immer das bisher best erzielte Ergebnis aus. Ergebnisse aus niedrigeren „Pool Test“ -Stufen bleiben in der Rangliste als “Statistik“

erhalten. Die offizielle Rangliste ist auf: www.poolbilliardtest.com, ersichtlich.

 

 

5. Pool-Test Stufen

 

Erfahrene Spieler können auch direkt mit einem Test der höheren Stufe starten, obwohl empfehlenswert und interessant ist,  alle Stufen zu durchlaufen und die jeweilige Erfolgsquote zu notieren.

 

 

Aber Achtung: wer mit einer höheren Stufe beginnt, läuft die Gefahr, den Test nicht zu bestehen!

 

 

Bitte beachten Sie:

 

PT 1:     Anfänger / Einsteiger / Hobbyspieler

PT 2:     Freizeitspieler / Clubspieler

PT 3:     Fortgeschrittene Spieler

PT 4:     Topsportler / Nati-Spieler

PT 5:     Profis / Spieler mit internationalem Niveau

6. Die Schwierigkeitsstufen des Pool Tests

 

PT 1   Maximal erreichbare Punkte:      228 Punkte

  unter 79 %:      Test wiederholen

  ab 80% :       mit der nächsten Stufe weiterfahren

 

PT 2    Maximal erreichbare Punkte:      276 Punkte

  unter 79 %:      Test wiederholen

  ab 80% :       mit der nächsten Stufe weiterfahren

 

PT 3    Maximal erreichbare Punkte:      357 Punkte

  unter 79 %:      Test wiederholen

  ab 80% :       mit der nächsten Stufe weiterfahren

 

PT 4    Maximal erreichbare Punkte:      492 Punkte

  unter 79 %:      Test wiederholen

  ab 80% :       mit der nächsten Stufe weiterfahren

 

PT 5   Maximal erreichbare Punkte:      879 Punkte

  unter 79 %:      Test wiederholen

  ab 80% :       Herzliche Gratulation!

 Du hast die maximal erreichbare  Punktzahl erreicht!

Design by Gianni Campagnolo
bottom of page